Home Archiv Pressearchiv Pfiffige Idee für die Ideen-Expo

Pfiffige Idee für die Ideen-Expo

PDFDrucken

PressespiegelMarienschülerinnen in Hannover dabei / Wie behält man beim Radfahren warme Hände?


Die ganze Klasse 8b hilft Melanie und Charlotte, ihre Erfindung den Besuchern der Idee-Expo in Hannover zu erklären. Foto: P. Hartmann
Hildesheim (ph). Gleich mit der ganzen Klasse 8b rückt die Marienschule bei der Ideen-Expo in Hannover an. Die Mädchen aus Hildesheim werden Mitschülern und anderen Besuchern erklären, wie man es vermeidet, beim Fahrradfahren kalte Finger zu bekommen.
Melanie Mühlbauer hat zarte Hände, und auch ihre Freundin Charlotte Merkle ist alles andere als robust gebaut. Beide fahren gern Fahrrad, und beide ärgern sich manchmal über steif gefrorene Finger. Mehr aus Spaß haben sie sich überlegt, ob man nicht die Griffe ihrer Fahrräder beheizen könnte. Wozu hat man in der Schule Physik und die Möglichkeit, bei ”Jugend forscht“ mitzumachen? Aus der Schnapsidee wurde ein Projekt für den Jugendwettbewerb. Heizen, so das recht einfache Prinzip, kann man dadurch, dass man einen Draht erhitzt. Draht wird heiß, wenn der elektrische Widerstand an einer Stelle größer ist als an anderer.
Das ist, als ob man die Innerste zwischen zwei enge Dämme zwängen würde: Das Wasser fließt sofort viel schneller. Der Raum zwischen den beiden Wänden nennt sich Konstantandraht und ist für ein paar Cents im Bastelgeschäft zu haben. Kombiniert mit normalem Kupferdraht und einer Packung aus vier Akku-Batterien ergibt sich eine Fahrradgriff-Heizung, die den Griff auf exakt 31 Grad erhitzt. Wegen der niedrigen Spannung bekommt man keinen Stromschlag. Entscheidend ist: Der Griff am Fahrradlenker muss zunächst isoliert, dann mit einem dünnen Konstantandraht umwickelt und dann erneut mit Isolierband gesichert werden. Fehlt noch ein kleiner Schalter, und fertig ist die Akku-Heizung.
Die Idee der beiden Marienschülerinnen machte nicht nur bei ”Jugend forscht“ Furore, sie überzeugte auch die Veranstalter der Ideen-Expo in Hannover. Die suchten nämlich nach naturwissenschaftlichen Projekten, die Schüler anderen Schülern erklären können und die zeigen, wie man pfiffige Ideen und Wissen in der Naturwissenschaft einsetzten kann. Zwei Hildesheimer Schulen sind an der Ideen-Expo beteiligt, das Andreanum (wie berichtet) und die Marienschule. Da die beiden Mädchen nicht die ganze Zeit am Stand stehen und immer wieder ihre Erfindung erläutern können, organisierte ihr Physiklehrer Dieter Glehn einen Einsatz der ganzen Klasse: Die samte 8b wird nun, von den Erfinderinnen während der Klassenfahrt nach Malente eingewiesen, reihum den Besuchern des Marienschul-Standes erklären, wie man einen Fahrradlenker heizt und welche physikalische Gesetzmäßigkeit dahinter steckt.
Die beiden Jungforscherinnen übrigens wurden für ihre Arbeit bei ”Jugend forscht“ mit je einem Akkuschrauber bedacht. Melanie hat ihren vor ihrem kleinen Bruder Patrick versteckt, ”aber der hat ihn doch gefunden.“ Aber sie will sowieso lieber Tierärztin oder Staatsanwältin werden. Ihre Partnerin Charlotte ist zwar sprachbegabt, es zieht sie aber eher in Richtung Ingenieur. Wenn die beiden in den nächsten Monaten Zeit haben, wollen sie ihr Jugend-forscht-Projekt weiterentwickeln. Vielleicht, fragt sich die angehende Ingenieurin, könnte man ja die Heizung direkt an den Dynamo des Fahrrades koppeln?
Die Ideen-Expo ist vom 6. bis 13. Oktober auf dem Expo-Gelände. Die Marienschule hat ihren Stand. Zusätzlich treten die beiden am Freitag, 12. Oktober, in der ”45-Minuten-Werkstatt“ gegen die Gesamtschule List an.

Artikel aus "Hildesheimer Allgemeine Zeitung" vom 22.09.2007




Gymnasium Marienschule Hildesheim
Brühl 1-3 | 31134 Hildesheim | Telefon: 0 51 21 / 91 74 0

News / Aktuelles

moodle