Wir gratulieren der Landessiegerin im Bereich Mathematik Merle Schmidt!
Und nicht nur Merle war beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" sehr erfolgreich:Am
Samstag, den 11.02.12 besuchte ein Fernsehteam des NDR die Jugend
forscht-AG. Einige Stunden lang wurden die verschiedenen diesjährigen
Projekte aus Physik, Mathematik, Geo- und Raumwissenschaften,
Arbeitswelt, Technik, Biologie und Chemie gefilmt und interviewt. Auch
der Regionalwettbewerbsleiter von Jugend forscht, Herr Kubisch, konnte
es sich nicht nehmen lassen bei der AG vorbei zu schauen.
Das
Filmteam war begeistert von der hervorragenden Arbeit der Schüler und
von deren Engagement, die sie in ihre Projekte investierten. Auch wurde
der Einsatz der betreuenden Lehrkräfte Frau Mey, Frau Schürmann und
Herrn Glehn gelobt.
Die verschiedenen Projekte wurden am Mittwoch, den 15.02.12 und am Donnerstag, den 16.02.12 in der Halle 39 ausgestellt.
Wie sich dann schnell am Freitag bei der Preisverleihung von Jugend forscht zeigte, kam das Lob zurecht:
Insgesamt
erhielten drei Projekte den ersten Preis und damit eine Einladung zum
Landesswettbewerb. Darunter waren Luisa Köhler mit dem Projekt „Kann man
sich auf Wettervorhersagen verlassen?“ (Geo- und Raumwissenschaften),
Merle Schmidt mit „Brüche und Dezimalzahlen“ (Mathematik) und Raban
Sauer zusammen mit Niklas Büsener. Sie stellten sich die Frage „was für
einen Fallschirm brauche ich, um einen Absturz zu überleben?“ (Physik)
Ebenfalls
drei Projekte wurden mit dem hervorragenden zweiten Platz
ausgezeichnet; dies waren Marie Sophie Stolte mit „Kopfrechnen im
Kalender“ (Mathematik), Fridolin Langer mit dem Projekt „Vulkangestein
als Stoff der Zukunft“ (Physik) und Sara Hagemann, die sich mit
„Chaotischen Systemen“ (Physik) beschäftig hat.
Des Weiteren
erhielten die Projekte „Auswirkungen von Biogasanlagen auf die Umwelt“
(Geo- und Raumwissenschaften) von Jennifer Budde zusammen mit Julia
Brinkmann und „Markenwindel versus Billigwindel“ (Chemie) von
Lena-Sophie Jung einen sehr guten dritten Preis.
Zudem hatten Karla
und Hanna Herzog mit dem „HaKa12 – RegenRinnenReinigungsRoboter“
(Arbeitswelt), Havanna Mamzer und Verena Lange mit „Kaugummi – das
klebrige Verhängnis“ (Arbeitswelt), Janine Budde und Leon Podleska mit
„Ananas – eine besondere Frucht“ (Biologie), Balthasar Langer mit
„Biophotovoltaik mit Algen und Moosen“ (Biologie), Amy Loß und Aeryn Loß
mit „Eischnee für Profis“ (Biologie) und Lena-Sophie Jung mit
„Markenwindel vs. Billigwindel“ (Chemie) , sehr erfolgreich am
Wettbewerb teilgenommen.
Besonders wurde die Arbeit von Sara Hagemann
gelobt. Sie erhielt neben dem zweiten Preis für Ihr Projekt auch noch
den Sonderpreis ZONTA und ein Jahresabonnement einer wissenschaftlichen
Fachzeitschrift.
Am Ende der Preisverleihung wurde unsere Schule noch
mit dem Jugend forscht Schulpreis in Höhe von 250,- € ausgezeichnet.
Den Preis nahm stellvertretend für die
Schule Frau Schleich entgegen.
Schon
einen Tag vor Beginn der Ausstellung der Projekte, am Dienstag, den
14.02.12 strahlte der NDR den Bericht über die Arbeit der Jugend forscht
AG an der Marienschule aus.
Für alle, die den Beitrag verpasst
haben, kann man sich diesen jederzeit in der Mediathek des NDR ansehen.
Auf www.ndr.de/mediathek/ als Suchbegriff in das Suchfenster oben rechts
„Jugend forscht Hildesheim vorn“ eingeben. Der fast fünfminütige
Beitrag, zeigt die Jugend forscht-Arbeit der Marienschule und stellt
einige Projekte aus dem diesjährigen Wettbewerb vor.
Wir bedanken uns
bei dem NDR-Fernsehen, beim Regionalwettbewerbsleiter von Jugend
forscht Herrn Kubisch und ganz besonders bei den betreuenden Lehrkräften
Frau Mey, Frau Schürmann und Herrn Glehn für ein unvergessliches Jugend
forscht-Jahr 2012.
Wir wünschen Luisa, Merle, Raban und Niklas viel Erfolg auf dem Landeswettbewerb in Oldenburg.
Für die Jugend forscht-AG
Max Glehn
Weitere Informationen zum Besuch des Filmteams gibt es weiter unten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Marienschule wurde in diesem Jahr als erfolgreichste Schule beim Wettbewerb Jugend forscht ausgezeichnet.
In
diesem Jahr haben 45 Schülerinnen und Schüler der Marienschule in 21
Gruppen am Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren
teilgenommen. In einer Feierstunde im Audimax der Uni Hildesheim wurden
alle Teilnehmer geehrt. Neben den sechs ersten Plätzen belegten weitere
Gruppen zweite und dritte Plätze. Die anderen Gruppen erhielten für ihre
guten Arbeiten Sonderpreise. Die sechs erstplatzierten wurden zu den
Landeswettbewerben nach Oldenburg bzw Clauthal-Zellerfeld eingeladen.
Ich gratuliere allen Teilnehmern ganz herzlich!
Mein
besonderer Dank gilt Frau Mey und Frau Schürmann für die sehr gute
Betreuung der Arbeiten. Nur durch ihr großes Engagement konnte unsere
Schule so erfolgreich abschneiden.
Dieter Glehn
Zeitplan 2010:
Mittwoch, 17.2. (10-16 Uhr): Vorstellung der Arbeiten von "Schüler experimentieren", Regionalwettbewerb [Sporthalle der Universität]
Donnerstag, 18.2. (10-16 Uhr): Vorstellung der Arbeiten von "Jugend forscht" [Sporthalle der Universität]
Freitag, 19.2. (10-13 Uhr): Ausstellung der Arbeiten von "Jugend forscht" und ausgewählter Stände von "Schüler experimentieren"
Freitag, 19.2. (ab 13:45 Uhr): Feierstunde mit Siegerehrung [Audimax der Universität]
11.-13.3.: Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" in Oldenburg
15.-17.3.: Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Clausthal-Zellerfeld
13.-16.5.: Bundeswettbewerb "Jugend forscht" in Essen
Die Betreuer: Jutta Podloucky, Sabine Mey, Annette Schürmann und Dieter Glehn.