Home Archiv Pressearchiv Leonardos Brücke und die Mathematik

Leonardos Brücke und die Mathematik

PDFDrucken

PressespiegelWanderausstellung zum Jahr der Mathematik ist am Sonnabend öffentlich zu sehen


Tüftelei: Kathi Prilop und Theresa Weddig bauen Leonardos Brücke. Foto: P. Hartmann
Hildesheim (ph). Der Satz ”KBIS EFS NBUIFNBUJL“ steht auf dem Flur vor dem Klassenraum der Marienschule. Auch drinnen geht es um Mathematik, auch wenn es sich nicht so anhört: Die Klasse 10a testet die Mathematik-Wanderausstellung für Hildesheimer Schüler.
Die Universität, das Gymnasium Himmelsthür und die Marienschule haben sich zusammengetan und allerlei zusammengestellt, was Schülern die Kunst der Mathematik näherbringen könnte. Da das Ganze für viele Altersgruppen sein soll, gibt es eher spielerische Mitmach-Elemente wie den rein körperlichen Nachweis, dass Pythagoras mit seinem berühmten Satz richtig lag, und auch Theoretisches. Da sitzen stumm die Tüftler, schieben geometrische Formen zusammen, rechnen auch mal, sind konzentriert bei der Sache. Und wer absolut keine Lust zur Spitze der Geisteswissenschaften hat, der nutzt die angebotenen Geräte eben zu Spielchen, die auch Zehntklässlern noch Spaß machen. ”Hier findet jeder schnell etwas für sich selbst,“ berichtet Kay Rouwen, der als Mathelehrer am Aufbau beteiligt war. ”Mathematik hören, sehen, fühlen“ ist der Titel der Wanderausstellung zum Jahr der Mathematik.
Fühlen? In einem hölzernen, mit Stoff bespannten Kasten steckt ein plastisches Labyrinth. Man greift von beiden Seiten hinein und versucht, beide Fingerspitzen entlang der Linien zusammenzubringen - ohne das Labyrinth sehen zu können. Räumliches Vorstellungsvermögen wird dort getestet.
Daneben liegen jede Menge längliche Holzbrettchen. Das geniale Multitalent Leonardo da Vinci hat bereits in der Renaissance herausgefunden, dass man daraus ohne Schraube, Klebstoff oder Nagel eine frei tragende Brücke bauen kann. Wie, das versuchen gerade Kathi Prilop und Theresa Weddig herauszubekommen. Es wächst eine Art Flechtwerk aus hölzernen Plättchen, das nur leider die Tendenz hat, auseinanderzurutschen. Aber die beiden sind hartnäckig und überbrücken schließlich einen Meter. Tapfere Mädchen, zielt doch diese Aufgabe eher auf die Jungs. ”Die sind hier nicht wegzukriegen“, weiß Rouwen.
Die Ausstellung geht am Montag auf Wanderschaft durch Hildesheimer Schulen. Vorher können Interessenten sie am Sonnabend zwischen 9 und 13 Uhr in der Marienschule ausprobieren. Vor allem Lehrer sind dazu eingeladen. Der eingangs erwähnte Satz übrigens ist nach einer simplen mathematischen Methode verschlüsselt: Man liest jeweils den Buchstaben, der im Alphabet vor dem abgedruckten steht. Und es entsteht der Satz: ”Jahr der Mathematik“.
Informationen unter www.math-hil.de

Artikel aus "Hildesheimer Allgemeine Zeitung" vom 05.04.2008




Gymnasium Marienschule Hildesheim
Brühl 1-3 | 31134 Hildesheim | Telefon: 0 51 21 / 91 74 0

News / Aktuelles

moodle