Exkursion Bio-Q1-Kurs Hasederbusch


Wir schreiben das Jahr 2012. Ganz Deutschland ist von Straßen bebaut und die ganze deutsche Jugend langweilt sich in der Schule, beim Arbeiten..... oder auch nicht. Ganz Deutschland??? Nein. Ein kleiner Kurs aus erwählten Bioleistungskursschülern der Marienschule leistet der Langeweile Widerstand und möchte stattdessen mehr über das Ökosystem See erfahren.
Am 13. April 2012 treffen sich diese neun Schüler mit ihrer kompetenten Biolehrerin im Forum ihrer Schule, um die nicht nicht ganz ungefährliche Reise zum Hasederbusch auf sich zu nehmen. Zunächst wird dazu das passende Equipment eingepackt. Außer Keschern gehören dazu eine Karte und natürlich ein Meldebogen zum Thema See. Damit bestens vorbereitet, ziehen die Schüler los zu den Autos.
Und der Wettkampf beginnt: Wer würde ich zuerst den Parkplatz erreichen?
Team Mädchen mit Melanie, der Rasenden, erhält den ersten hart errungenen Punkt, nur Millisekunden vor Team Jungen mit Frau Podloucky am Steuer.
Motiviert zieht also die Gruppe los, um die Teiche erst einmal zu finden. Bereits auf dem Weg gilt der größte Dank den treuen Gummistiefeln, die trotz Pfützen und Schlamm ihren Job einwandfrei erledigen und alle Füße trocken halten.
Nach einiger Zeit sind dann auch alle Teiche aufgespürt und die Teams stürmen voran um diese zu erkunden.
Doch während Team Jungen sofort und ohne Gnade mit der Jagd auf Frösche, Molche und Fische beginnt, nähert sich Team Mädchen der Sache zunächst bedächtiger. So verstreicht die Zeit im Fluge und als die gesamte Gruppe sich zur wohlverdienten Pause (mit Kuchen von Lennards Familie) trifft, zählen schon zahlreiche Tiere zu den Errungenschaften.
Und während alle so in der Sonne sitzen und in den Büchern nachschlagen, um welche Molch – und Froscharten es sich handelt, erkundet Frau Podloucky die nähere Umgebung.
Die Nachforschungen ergeben: zahlreiche Teichmolche, ein Kammmolch, ein Bergmolch, außerdem drei Frösche und einige Fische. Dank des selbstlosen Zugreifens von Frau Podloucky konnte sogar eine Eidechse gefangen werden.
Die Untersuchungen:
Zuerst zeigt Frau Podloucky, wie man einen Frosch gefahrlos an den Hinterbeinen festhalten und anschließend genauer untersuchen kann. Aufgrund der Bauchmaserung in diesen Fällen kann es sich dabei nur um die allgemein bekannten Grasfrösche handeln.
Weiter werden die gefangenen Molche auf Art und Geschlecht untersucht und sortiert. Weibliche Teichmolche sind im Verhältnis zu ihren männlichen Artgenossen kleiner und haben eine gelbliche Bauchfärbung, anstelle der orangen mit schwarzen Punkten, die die Männchen aufweisen.
Der seltenere Kammmolch stellt da eine größere Herausforderung, da der charakteristische Kamm nur im Wasser gut zu erkennen ist. Hilfreich ist allerdings die ausschließlich schwarze Färbung.
Die Fische stellen sich schnell als Stichlinge heraus. Die langen dünnen Stachel auf dem Rücken der Fische geben dabei den entscheidenden Hinweis.
Das größte Problem stellt die Bestimmung der Eidechse dar. Da niemand auch nur den geringsten Verweis finden kann, verrät Frau Podloucky die Lösung: Es ist eine Waldeidechse.
Das Highlight jedoch ist das Auffinden einer Köcherfliegenlarve, die nur in sehr sauberen Gewässern zu finden ist.
Weitere Untersuchungen dazu auf Sulfat- und Phosphorgehalt, sowie pH-Wert zeigen, dass es sich bei den Haseder Teichen tatsächlich um sehr saubere Gewässer handelt.
Die Überraschung dabei: direkt neben den Teichen befinden sich verschiedene Äcker, sodass eigentlich mit einer Verschmutzung durch Dünger zu rechnen war. Um absolut sicherzugehen, werden die Untersuchungen mehrmals durchgeführt.
Zu guter Letzt zeigt Frau Podloucky noch einige charakteristische Pflanzen, die sie bei ihrem Spaziergang entdeckt hat, wie zum Beispiel den Igelkolben, den der gesamte Kurs höchst amüsant findet.
Sehr zufrieden mit den Neuerkenntnissen über das Ökosystem See in Hildesheim fahren alle erschöpft, aber glücklich zurück in die Schule.
Fazit: Ein sehr anschaulicher, interessanter und lehrreicher Tag.
Vielen Dank an unsere Exkursionsleiterin Frau Podloucky und den gesamten Kurs
Ann-Kathrin & Maike