Home Unterricht Musischer Schwerpunkt 10 Jahre Bläserklasse

Bläserklasse

PDFDrucken



Mehr Zeit für Musik

Es gehört zu den besonderen und auch zu den besonders schützenswerten Gütern unserer Gesellschaft, sich der Musik aktiv zuwenden und dort seine Fähigkeiten ausleben zu können. Für das Erlernen eines Instruments und das Musizieren braucht es Zeit:
Zeit zum Entdecken, zum Erfahren, zum Lernen, zum Üben und Zeit zum Präsentieren.
Freie Zeit wird für Schülerinnen und Schüler allerdings knapp. Durch die Ganztagsschule und die schulischen Belastungen wird ein größerer Teil des Nachmittags beansprucht als bisher. Ohne zeitliche Freiräume können sich musikalische Interessen und Fähigkeiten aber nur eingeschränkt entwickeln. Viele Verbände, Vereine und Ensembles spüren die immer enger werdenden Zeiträume der Kinder und Jugendlichen für die Ausübung ihrer musikalischen Interessen.
Das niedersächsische Aktionsbündnis stellt fest:
Wir brauchen mehr Zeit für Musik im außerschulischen Bereich.
Wir brauchen mehr Zeit für Musik im Unterrichtsbereich der Schule.
Wir brauchen: „Mehr Zeit für Musik“.

Das niedersächsische Aktionsbündnis ruft zu einer gemeinsamen Offensive auf: Mehr Zeit für Musik. Das betrifft Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulmusikerinnen und Schulmusiker, Musikschullehrkräfte, freie Musikpädagogen, Vereine, Verbände und die politischen Vertreter.
Das Aktionsbündnis setzt sich aus Organisationen des niedersächsischen Musiklebens zusammen, die ein ausgesprochenes Interesse an "Mehr Zeit für Musik" haben.
Die Marienschule unterstützt die Kampagne:

Mehr Zeit für Musik - Kongress am 2. November 2013


Unter dem Motto "Mehr Zeit für Musik" veranstaltet der Landesmusikrat Niedersachsen am 2.11.2013 in Hannover ein Kongress zu den Themen "Musik im Unterrichtsbereich der Schule" und "Musik im außerschulischen Bereich".
 
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt eröffnet den Kongress „Mehr Zeit für Musik“
Ziel des Kongresses ist die gemeinsame Entwicklung von umsetzbaren Modellen, um vorhandene musikalische Aktivitäten in den Schulen zu fördern und zu erweitern sowie neue Freiräume für Musik in und außerhalb der Schule zu etablieren.
Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulmusikerinnen und Schulmusiker, Musikschullehrkräfte, freie Musikpädagogen, Vereine, Verbände und die politischen Vertreter.
Zeit: 2.11.2013 von 10:30 - 19:00 Uhr
Ort:  Niedersächsische Sparkassenstiftung
        Schiffgraben 6 - 8
        30159 Hannover

------------------------------------------------



10 Jahre Bläserklasse

an der Marienschule Hildesheim

Ein wahrhaft guter Grund zum Feiern: An der Marienschule in Hildesheim gibt es seit 10 Jahren Bläserklassen und die danach weiterführenden Musikgruppen.
Zu diesem Anlass haben die Bläserklassen 5d, 6d, 7d, die Blechbläser und das Sinfonische BlasOrchester zu einem musikalischen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in die Marienschule eingeladen. Die Beköstigung und die Organisation des Nachmittags hatten die Eltern übernommen. Hierfür ein besonderes Dankeschön!
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Eva-Marie Schleich konnten alle drei Klassen einen akustischen Überblick über ihr Gelerntes präsentieren.
Unter der Stabführung von Barry Cloke wurde im grünen Klassenzimmer 3 Stunden lang ein Feuerwerk der Blasmusik absolviert. Eine enorme Kraftanstrengung, 5 Musikgruppen drei Stunden lang zu führen! Selbst der zeitweise aufkommende Regen konnte die Musiker und Zuhörer nicht abschrecken und so wurde dieser Nachmittag zu einem unvergessenen Erlebnis.
Vom Kreismusikverband Hildesheim war Vorstandsmitglied Andreas Ernst gekommen, um die Verleihung der Urkunden und Abzeichen über die bestandene E-Qualifikation vorzunehmen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5d haben diese erste Bläserprüfung bestanden und können jetzt stolz ihre Auszeichnung tragen.
Das Blechblasensemble zeigte wie gewohnt Bläsermusik auf hohem Niveau, auch wenn der ein oder andere Ton daneben ging. Besonders erwähnenswert, dass alle auch noch gleichzeitig im SBO mitspielen.
Die bestandene erste Leistungsprüfung in Bronze (D1) war Anlass, der 7d das Prüfungsheft und das Leistungsabzeichen zu überreichen.
Über 60 Schülerinnen und Schüler bilden so den Nachwuchs für das Sinfonische BlasOrchester (SBO), welches mit 70 Mitgliedern zu dem stärksten Jugendblasorchestern des Landes zählt. Ein weiter Musikbogen über bekannte Film- und Musicalmelodien, spanisches Feeling bei dem Stück „Granada Ouverture“, Marschmusik vom Feinsten und das Lieblingsstück der Orchestermitglieder „Pirates oft the Caribbean“ nahm die Zuhörer mit auf Reisen und forderte zum Ende noch eine Zugabe, die gerne gewährt wurde.

... zur Bildergalerie





Gymnasium Marienschule Hildesheim
Brühl 1-3 | 31134 Hildesheim | Telefon: 0 51 21 / 91 74 0

News / Aktuelles

moodle