Home Archiv Pressearchiv Love, Sex and the City

Love, Sex and the City

PDFDrucken

Marienschule spielt Neil Simons ”The Odd Couple“

Von Janine Rehbein HILDESHEIM. 1965 lief es am Broadway, 1968 wurde es mit Walter Matthau und Jack Lemmon verfilmt, in den 70ern wurde in der ARD eine Serie mit dem Titel ”Männerwirtschaft“ daraus, in den 80ern ”Felix und Oskar“ im ZDF, 1991 ein Film mit Harald Juhnke und Eddi Arent. Die Rede ist von Neil Simons Boulevard-Stück ”The Odd Couple“, zu Deutsch ”Ein seltsames Paar“.
”The English Drama Group“ der Marienschule hat die Komödie mit eigentlich ernstem Hintergrund jetzt ebenfalls aufgeführt, allerdings in der ”female version“ von 1985. Geht es in der Originalversion um den verlassenen Ehemann Felix, der bei dem geschiedenen Sportreporter Oscar Unterschlupf findet, so ist es hier die nach 14 Ehejahren verlassene Florence, die das Leben der chaotischen Olive durcheinanderbringt.
Deren New Yorker Appartement haben die Schüler auf die ”Grüne Wiese“, die Aula mit grünem Teppich, gebaut und liebevoll eingerichtet mit Tisch, Lehnsessel, Stehlampe und Spitzenvorhängen. Ist es in der Originalversion die Pokerrunde, so treffen sich hier die sechs Freundinnen Olive (Ann-Kristin Miehe), Florence (Franziska Hormann), Renee (Laura Rebuschat), Vera (Sarah Fogler), Sylvie (Andrea Jünemann) und Mickey (Kim Katharina Mierisch) zum wöchentlichen Trivial-Pursuit-Spiel und zum gleichzeitigen Austausch über Sex und die Liebe. Olive nimmt also die verzweifelte Florence bei sich auf, doch schon bald setzt sie den Hypochonder mit Hygiene-Fimmel, der selbst die Trivial Pursuit-Karten desinfiziert, wieder vor die Tür.
Eine neue Wendung geben dem Stück nach der Pause die spanischen Brüder Manolo (Johannes Felbermair) und Jesus (Stephan Esders), die sich eigentlich Olive angeln will. Sie sehen aber ausgerechnet in der perfekten Hausfrau Florence ihren Typ, den es sonst nur in Spanien gibt.
Bewundernswert, wie die Schülerinnen des 10., 12. und 13. Jahrgangs sich fast zwei Stunden den englischen, teils komplizierten Text merken. Herrlich, wie die der englischen Sprache nicht wirklich mächtigen Spanier Sprachverwirrung stiften und es fürs Publikum viel zu lachen gibt.
Toll, wie die Mädchen die unterschiedlichen Charaktere der Mittdreißigerinnen darstellen, allen voran Ann-Kristin Miehe als Olive, die die Sprache so sicher beherrscht, dass sie nebenbei die Emotionen ihrer Figur und selbst fingierte Telefongespräche authentisch herüberbringt.
Seit 1993 gibt es ”The English Drama Group“ als AG an der Marienschule, Englischlehrer Rainer Krips hat sie ins Leben gerufen und seither in jedem Jahr ein Stück inszeniert. Er sucht immer Komödien aus, weil das ”einfacher zu spielen ist als Dramen in der Originalsprache“. Geprobt wird das ganze Schuljahr alle 14 Tage an einem Sonnabend, anders lässt es der gedrängte Stundenplan nicht zu. Das außerschulische Engagement bringt aber dafür verbesserte Sprachkenntnisse für den Englischunterricht. Und vor allem: ”Das ist etwas, das die Schüler nie vergessen werden.“
Eine weitere Aufführung ist am heutigen Donnerstag um 19.30 Uhr auf der ”Grünen Wiese“ der Marienschule. Eintritt frei.

Artikel aus "Hildesheimer Allgemeine Zeitung" vom 03.07.2008




Gymnasium Marienschule Hildesheim
Brühl 1-3 | 31134 Hildesheim | Telefon: 0 51 21 / 91 74 0

News / Aktuelles

moodle