ECDL - Der Europäische Computerführerschein

PDFDrucken


Ab dem Schuljahr 2010/2011 bieten wir unserem Schülern an, diesen "Europäischen Computerführerschein" zu erwerben.


Was ist der ECDL?


Der ECDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem jeder Absolvent seine grundlegenden IT-Kenntnisse nachweisen kann. Dieses Zertifikat wird von Regierungen, internationalen Organisationen wie der UNESCO und zahlreichen großen Unternehmen anerkannt und gefördert. Aktuell kann der ECDL in 148 europäischen Ländern in 38 Sprachen erworben werden.



Was wird überprüft?

Der ECDL besteht aus sieben Modulen. Mit folgenden vier bestandenen Modulprüfungen erwirbt jeder Teilnehmer den ECDL Start:

1. Betriebssysteme: Ziel ist es, die Hauptfunktionen eines Betriebssystems zu verwenden. Dazu gehört, wichtige Einstellungen selbstständig vornehmen und die Hilfe-Funktion richtig verwenden zu können. Überdies werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Konzepten der Dateiverwaltung vertraut gemacht, die einen schnellen Zugriff auf Dateien und Ordner ermöglichen.

2. Textverarbeitung: Kerninhalt ist die sichere Beherrschung eines Textverarbeitungsprogramms. Ziel ist es, Briefe und Dokumente zu erstellen, diese in verschiedenen Dateiformaten abzuspeichern und ihnen verschiedene Formate zuzuweisen. Hinzu kommt die Aufgabe, Tabellen und Bilder in Dokumente einzufügen und Dokumente für einen Seriendruck vorzubereiten.

3. Tabellenkalkulation: Lernziel ist der versierte Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Dies beinhaltet die Arbeit mit Arbeitsblättern, das Erstellen von Listen, das Bearbeiten von Zeilen und Spalten innerhalb eines Arbeitsblattes, das Erstellen von logischen und mathematischen Formeln sowie die Erkennung und Interpretation von Fehlwerten.

4. Präsentationen: Hier geht es darum, Präsentationssoftware kompetent bedienen zu können. Die Teilnehmer können Folien bearbeiten und entscheiden, welches Folienlayout und -design angemessen ist. Sie zeigen wie Text, Diagramme, Bilder und Zeichnungsobjekte in Folien eingefügt werden und sind in der Lage, Übergangseffekte auf die Präsentation anzuwenden.


Wie wird das organisiert?

Näheres dazu wird hier in Kürze veröffentlicht.



Weitere Informationen

http://www.dlgi.de/ecdl/
und bei Herrn Weiß





Gymnasium Marienschule Hildesheim
Brühl 1-3 | 31134 Hildesheim | Telefon: 0 51 21 / 91 74 0

News / Aktuelles

moodle