An der Marienschule gibt es seit dem Schuljahr 2002/3 Streitschlichter/innen, die zunächst durch die VHS Hildesheim ausgebildet wurden. Seit 2005 kann die Marienschule eine eigene Streischlichterausbildung mit Zertifikat anbieten, die von Frau Mauerhöfer als Schulmediatorin mit Unterstützung von Frau Röhrs und Frau Bokelmann durchgeführt wird.
Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich Ende des 8. Schuljahres für diese Aufgabe, in der letzten vollen Schulwoche des jeweiligen Schuljahres findet die Ausbildung statt. Meist bewerben sich mehr Schülerinnen und Schüler, als ausgebildet werden können (ca. 16-20). Das zeigt das große Interesse und die Bedeutung, die dieser Qualifizierung zugemessen wird. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich nicht nur für ihre Schule, sie erwerben auch weitreichende Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Konfliktfähigkeit hinzu. Die Peermediatoren werden im Jahrgang 5 als Patenschüler eingesetzt und arbeiten für mindestens ein Schuljahr im Treffpunkt Schulseelsorge mit. Sie haben Supervision und Fortbildungen in Workshops begleitend zu ihrer Tätigkeit. Sie nehmen außerdem am Präventiontag in Hildesheim teil und vertreten die Schule.
Im Treffpunkt Schulseelsorge sind in allen Pausen Streitschlichterteams anwesend. In der Schule hängen Plakate mit Bildern und Sprechzeiten der verschiedenen Mediatoren. So ist es den Schülern frei überlassen, zu wem sie gehen. Die Streitschlichtung ist freiwillig und absolut vertraulich.
Für die ausgewählten Patenschüler/innen der neuen 5. Klassen endete das Schuljahr mit der Streitschlichterausbildung, die vom 10. – 15.6. von Frau Mauerhöfer mit Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mediatoren Herrn Pabst und Frau Schütte stattfand.
In Gespräch, Gruppenarbeit, Rollenspielen und vielfältigen Übungen wurden folgende Inhalte vermittelt:
Inhalte der Streitschlichterausbildung:
Block I: Zugänge zum Thema Konflikt
Block II: Konflikte sind normal / Konstruktiver und destruktiver Verlauf von Konflikten
Block III: Ich-Botschaften / Du-Botschaften
Block IV: Aktiv zuhören und Spiegeln
Block V: Was ist Peermediation? Voraussetzungen und Schritte einer Schlichtung -
Die Rolle des Schlichters
Den Abschluss nach 18 Stunden Ausbildung bildete die Schriftliche Prüfung am 15.6.2010. Die praktische Prüfung erfolgt nach einem weiteren Training im kommenden Schuljahr.
Streitschlichter/innen 2009 engagieren sich weiter
Die Mitarbeit im Treffpunkt Schulseelsorge hat den im Jahr 2009 ausgebildeten Streitschlichter/innen, die im nächsten Schuljahr die 10. Klasse besuchen, viele neue Erfahrungen gebracht. Diese wurden bei einem Abschlusstreffen in der „Kreuzbar“ am letzten Schultag vor den Ferien reflektiert. Auch wenn im nächsten Schuljahr der regelmäßige Dienst im Treffpunkt Schulseelsorge von den neuen Streitschlichtern und Paten übernommen wird, ist das Interesse an einer weiteren Mitarbeit gegeben und es sind auch viele Ideen dazu vorhanden. Wer sich weiter engagieren möchte, so haben wir verabredet, kann das in diesen Bereichen tun:
o Teilnahme am Streitschlichtertag am Mittwoch 22.9.2010
o Mitarbeit bei den Anti-Mobbing-Workshops im 7. Jahrgang
o Vorstellung der Arbeit am Tag der Offenen Tür (Dokumention, Rollenspiel, Präsens im Treffpunkt )
o Üben mit den „Neuen“ und Abnahme der Praktischen Streitschlichterprüfung
o Information auf Anfrage auf Elternabenden über Peermediation
Außerdem stehen die Schüler/innen auch den 6. Klassen weiter als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Reflexionsrunde hat mir wieder einmal gezeigt, wie stolz wir als Schule sein können, solch kompetente und sozial engagierte Schülerinnen und Schüler zu haben!