Unsere Forscher waren auf dem Regionalwettbewerb 2007 in Hildesheim wieder sehr erfolgreich. Die Marienschule erhielt dafür den Sonderpreis des niedersächsischen Kultusministers.
Der Wettbewerb in Hildesheim war mit 128 Projekten auch in diesem Jahr der größte in ganz Niedersachsen.
53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben insgesamt 24 Experimental-Arbeiten angefertigt und diese in der vorigen Woche den oft strengen Jurys und der Öffentlichkeit (1200 Besucher) vorgestellt.
Von unseren Arbeiten belegten 11 die Plätze 1 bis 3 in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Weitere 10 Arbeiten waren so gut, dass jeder dieser Jungforscher mit einem Sachpreis (Lexikon, Buch, Jahresabo, Akkuschrauber, ...) ausgezeichnet wurde.
Die vier Siegergruppen in den Fachgebieten Physik (2x), Mathematik und Arbeitswelt haben sich für die niedersächsischen Landeswettbewerbe in Oldenburg bzw. Clausthal-Zellerfeld qualifiziert. Hier werden sie sich noch im März eine Woche vor den Osterferien mit den Siegern der anderen Regionalwettbewerbe messen.
Auch hierfür viel Erfolg
Annette Schürmann, Jutta Podloucky & Dieter Glehn
Hier nun die Liste mit den Teilnehmern 2007:
Wettbewerb Schüler Experimentieren:
[Chemie] Farben mischen und Flammenfärbung
Von Manon Bisdorf, Lara Scholz & Gesa Eckert
[Technik] Bau und Test eines Schlittentachos
Von Katharina Lachmann, Lea Ritter & Anna Maria Blankenburg
[Technik] Bau und Test einer Griffheizung für das Fahrrad
Von Charlotte Merkle & Melanie Mühlbauer
[Arbeitswelt] Stören Töne
Von Lena-Marie Klose & Lisa-Marie Stutzki
[Biologie] Wann wächst Hefe am besten?
Von Darleen Ehlerding & Hannah Brinkmann
[Biologie] Können Schildkröten Farben sehen?
Von Luise Hessing, Julia Doerks & Anja Geschka
[Biologie] Untersuchung von Reaktionszeiten beim Pflanzenwachstum
Von Claudia Müller, Nicole Olik & Janina Hahne
[Biologie] Salinenkrebse, bei welcher Salzkonzentration schlüpfen Salinenkrebse am Besten?
Von Kathrin Rothkegel
[Geo & Raumwissenschaften] Bau einer Wetterstation aus Colaflaschen
Von Anna-Lena Kreuzkam & Anke Blankenburg
[Physik] Plastik, Styropor oder Porzellan - Welcher Becher isoliert am besten?
Von Henrik Schröder, In-Ho Baek & Philipp Ernst
[Physik] Bau, Test und Anwendung eines Erschütterungsmessgerätes
Von Max Glehn & Johannes Gritzka
[Physik] Welche Körper gleiten am besten durch das Wasser?
Von Torben König, Benedikt Abel & Adrian Gellissen
[Physik] Untersuchung von Leuchtstoffen
Von Nele Eckert & Gesa Schloßmacher
[Physik] Wie klar sind die Gewässer in unserer Umgebung?
Von Theresa Wohlfahrt, Maike Willke & Annika Hagemann
Wettbewerb Jugend Forscht:
[Biologie] Ethylen - ein heldenhafter Wirkstoff aus Äpfeln?
Von Klaudyna Joanna Jableka & Corinna Köhne
[Biologie] Räumliches Sehen im Piratenalltag
Von Franziska Steffen & Lea Häbel
[Chemie] Bestimmung der Carbonat- und Hydrogencarbonatkozentration in verschiedenen Fußbadesalzen
Von Lisa Försterling & Isabell Bohnenpoll
[Chemie] Liesegang-Ringe
Von Melanie Braune & Christine Zhang
[Chemie] Untersuchung eines Entrußers
Von Sebastian Friebe & Sascha Schmitz
[Chemie] Lottozahlen
Von Nicole Kaune
[Chemie] Poisson-Verteilung
Von Céline Zipser, Andy Langner & Laura Claßen
[Chemie] Jede Menge Mengen! - Die Teilmengen der reellen Zahlen
Von Barbara Michalski
[Chemie] Die "Tricks" des Zufalles
Von Kerstin Wolf & Corinna Mai
[Chemie] Untersuchung der UV-Absorption von Haarsprays
Von Alena Böker & Sophie Heitmann